Ausbildung zum Gesundheitsmanager
![]() |
Zusammenfassung
Zur Etablierung von BGM in Ihr Unternehmen, empfehlen wir Ihnen einen sogenannten Gesundheitsmanager zu installieren. Dieser leitet das BGM-Projekt. Damit dieser seine Aufgabe auch kompetent erfüllen kann, sollte er zum Gesundheitsmanager ausgebildet werden:
Nutzen
- Die Teilnehmer unterscheiden zwischen notwendigen und optionalen Bestandteilen eines systematischen BGM.
- Die Teilnehmer bekommen zahlreiche, praxiserprobte Instrumente für den optimalen Einsatz in der Praxis an die Hand.
- Die Teilnehmer lernen relevante medizinische und psychologische Basiskonzepte kennen (z. B. Stressmedizin, existenzielle Stressoren, psychische Störungen oder Suchterkrankungen).
- Die Teilnehmer erhalten aktuelles Wissen zur Entwicklung eines zugeschnittenen BGM-Ansatzes und verstehen, was sie bei einer Einführung beachten sollten.
- Der Gesundheitsmanager leitet und moderiert den zentralen Steuerkreis Gesundheit.
- Er verringern die Abhängigkeit von externen Beratern und kann deren Angebote fachkundig validieren.
- Er stellt sicher, dass die Ansätze aus der Initialphase sachgerecht und kompetent weitergeführt werden.
Dauer & Teilnehmeranzahl
Dauer: Die Ausbildung erfolgt in 2 x 2 Tagen.
Teilnehmeranzahl: maximal 15 Personen
Themen der Ausbildung
Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)
- Einführung in das betriebliches Gesundheitsmanagement
- Vier Ansatzebenen eines vollwertigen Gesundheitsmanagements
- Bedarfserfassung: Kennzahlen und deren Interpretation
- Werkzeuge und Methoden des BGM
- Rolle des Gesundheitsmanagers im Unternehmen
Psychische Gefährdungsbeurteilung
- gesetzliche Grundlagen
- Belastungs-Beanspruchungsmodell
- Methoden der Erfassung und Messung
- Schwerpunkt: Die Methode Mitarbeiterbefragung
BGM-Rollen im Unternehmen
- Einbindung von Mitarbeitern
- Rolle und Unterstützung von Geschäftsleitung, Führungskräften und dem Betriebsrat
- Stakeholder im Unternehmen adressieren, abholen und einbinden
- interne Steuerungskreise und Unterstützungsstrukturen schaffen
Unterstützungspartner einbinden
- Rolle des Betriebsarztes
- Berufsgenossenschaften, Krankenkassen
Nachhaltiges BGM in der Praxis & digitale Kampagnenstrategien
- digitales BGM
- Kampagnenstrategie
- Rechtliches zum Umgang mit medizinischem Content
Gesundheitskompetenz & Gesundheitswissen
- Auswirkungen von Zivilisationserkrankungen für Unternehmen
- physische und psychische Erkrankungen erkennen und einordnen
- Abgrenzung zu Burnout, Depression und Angststörungen
- Wie können sich Mitarbeiter und Führungskräfte diesem Thema nähern?
- Präventionsmöglichkeiten und Vorsorgescreenings
Digitale Lernmodule
Zur Einarbeitung wird das selbstständige Durcharbeiten diverser digitaler Lernmodule vorausgesetzt. Die Lernmodule stellt Eudemos in seiner Lernraum-Umgebung zur Verfügung.
Folgende digitale Lernmodule werden verwendet:
Die körperliche Seite von Stress
Psychologik von Burnout
Differenzialdiagnosen von Burnout
Früherkennung und Fürsorge
Der Zugang erfolgt über einen namentlichen Login in unserem digitalen Lernraum. Ein Internetanschluss und der Anschluss eines Kopfhörers sind erforderlich. Der Lernraum kann auch von außerhalb des Firmennetzwerks erreicht werden, kann also auch von privaten Computern oder Tablets genutzt werden.
Termine und Preise
Seminarnummer: GM-FRA-1706
16.-17.11.2017 und 14.-15.12.2017
Veranstaltungsort: Im Spenerhaus, Dominikanergasse 5, 60311 Frankfurt am Main
Preis (zzgl. MwSt.): 1.550 EUR
Enthalten sind: Seminarinhalte und Trainer wie in der Beschreibung aufgezählt, Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke, Seminarraum. Zusätzlich eine jeweils 6-monatige Nutzung der 4 E-Learning-Module.
Bitte buchen Sie bei Bedarf Ihre Übernachtung(en) direkt bei der Bildungsstätte. Die Bildungsstätte kann nur ein geringes Übernachtungskontingent reservieren, daher sollten Sie Ihre Übernachtung rechtzeitig buchen.

Ihr Ansprechpartner
Nehmen Sie Kontakt auf mit unserem Fachexperten:
Thomas Artmann
Email: th.artmann(at)eudemos.de
Telefon: +49-2223-296667-30